veröffentlicht am: 7. Juli 2025|4 min Lesezeit|

Wie finde ich das richtige Tool für meine Amazon Vendor Central Management?

Die Verwaltung von Amazon Vendor Central-Daten kann sich überwältigend anfühlen Dabei muss es das aber gar nicht. In diesem Beitrag erkläre ich, warum sich viele Marken mit Amazon-Daten überfordert fühlen. Außerdem zeige ich worauf du achten kannst, wenn es darum geht, ein Tool zu finden, dass deine Geschäftsziele unterstützt. Legen wir los.

„Ich bin überfordert.“

Diesen Satz höre ich des Öfteren von unseren Kunden.
Der Verkauf als 1P-Vendor auf Amazon bedeutet, mit einer der mächtigsten Handelsplattformen der Welt zu arbeiten. Das bedeutet aber auch mit riesigen Mengen an dynamischen und detaillierten Daten zurechtzukommen

Das Ergebnis? Viele Teams fühlen sich festgefahren.
Einige der benötigten Daten sind schwer auffindbar. Andere wiederum sind schwer zu interpretieren oder für den allgemeinen Gebrauch verwendbar zu machen. Teams verbringen bislang Stunden damit, Berichte herunterzuladen, Zahlen zu prüfen und mehrere Dashboards zu verwalten.
Die wachsende Zahl an Nischen-Tools, die jeweils nur einen Teil des Problems lösen, macht das Ganze nicht besser.

Warum sind Daten aus dem Vendor Central so herausfordernd?

Manueller Data Overload

Klar ist: Amazon Vendor Central stellt dir als Vendor viele Daten in Bezug auf die Performance zur Verfügung, was grundsätzlich gut ist. Der Umfang und die Struktur dieser Daten können jedoch schnell zur Herausforderung werden, besonders wenn dein Geschäft wächst und global geht.

Typische Stolpersteine:

  • Wichtige KPIs (z. B. echte Verfügbarkeit, Chargebacks oder Retoureneinblicke, Kundendaten) fehlen ganz oder sind nur indirekt einsehbar.
  • Die Benutzeroberfläche kann komplex sein, vor allem, wenn Du mehrere Marken, Länder oder Marktplätze managst.
  • Der Export von Daten ist zeitaufwändig und meist auf statische Downloads begrenzt.

Das führt oft zu einem Zustand den ich gern als „Manuellen Data Overload“ bezeichne. Du und dein Team verbringen unzählige Stunden mit dem Zusammentragen sauberer Daten, dem Nachrechnen und dem Zusammensetzen von Reports. Zeit, die euch für strategische Entscheidungen fehlt. Hört sich vertraut an – dann bleib dran!

Mehr Tools ≠ Mehr Klarheit

Viele Marken versuchen, die Lücken mit spezialisierten Tools zu schließen:
Ein Tool für Verkaufszahlen, eins für Bestellungen, ein weiteres für Chargebacks und eines für Ads.

Was wir oft hören:
„Wir haben ’ne Menge Tools, aber trotzdem keine richtige Kontrolle über unsere Daten.“

Typische Probleme dabei:

  • Fragmentierung: Tools arbeiten isoliert in Silos. Sales hier, Logistik dort. Eine Gesamtübersicht fehlt.
  • Komplexität: Viele Tools benötigen aufwendige Schulung oder Einarbeitung.
  • Begrenzte Integration: Daten lassen sich nicht einfach in deine bestehende BI-Lösungen oder andere Systeme einbinden.

Wie findest du das richtige Tool für deine Vendor-Daten?

Statt zu fragen:
„Was ist das beste Tool für Vendor Central?“
Frag dich lieber:
„Was will ich mit meinen Amazon-Daten eigentlich erreichen?“

Ein gutes Tool zeigt Dir nicht nur Zahlen, Entwicklungen und trackt nicht nur deinen Soll- und Ist-Zustand. Es sollte dir dabei helfen, deine Daten zu verstehen und in hands-on Aktionen umzuwandeln. Es geht darum, echte operative Probleme zu lösen.

Quick Start: Unser kostenloser Evaluierungs-Guide

Du weißt nicht, worauf du bei der Tool-Auswahl achten solltest?

🔔 Lade Dir unseren kostenlosen Evaluierungs-Guide herunter [EN].

Damit wird die Tool-Auswahl für Vendor Central deutlich einfacher.

Quick Guide was ein Amazon Tool alles drauf haben sollte, damit es als All in One Lösung funktioniert. Es sollte grundlegend die Bereiche Sales und Profitabilität wie auch Chargbacks, Forecast und Datenreports abdecken.

Was machen unsere erfolgreichsten Marken anders?

Unsere erfolgreichsten Kund*innen folgen drei einfachen Prinzipien:

  • Automatisieren vor dem Visualisieren: Sorge erst für einen stabilen Datenfluss, dann kannst du klare Dashboards bauen.
  • Tools auf Basis von Use Cases: Wähle Tools, die deine aktuellen Herausforderungen lösen.
  • Adaptive Lösungen: Nutze ein Tool was mit deinen Herausforderungen mitwächst.
  • Weniger ist mehr: Wenige, aber gut integrierte Tools sind besser als eine unübersichtliche Tool-Landschaft.

Fazit

Amazon ist ein starker Partner für Unternehmen- und Brand-Wachstum.
Dabei müssen die offerierten Daten nicht überwältigend sein. Mit dem richtigen Setup werden sie zu einem echten Vorteil: Du triffst schnellere Entscheidungen, planst genauer und arbeitest effizienter im Team.

Wenn dein Team mehr Zeit mit Tabellen verbringt als mit Entscheidungen, ist es Zeit, deinen Ansatz zu überdenken.

Noch offene Fragen?

Wenn Du endlich Klarheit in deine Amazon Vendor Central Daten bringen willst, ohne dir den Tool-Zirkus in dein Büro zu holen, sprich uns gerne an.
Wir schauen uns deine aktuelle Situation gemeinsam an und zeigen dir, wo Automatisierung und Vereinfachung wirklich helfen können.

FAQs

Was unterscheidet AMVisor von anderen Amazon Data Management Tools?

AMVisor geht weit über Verkaufszahlen hinaus. Wir kombinieren deine Performance-Daten wie Bestellungen, Chargebacks, Content-Monitoring, Forecasts und vielem mehr und bringen alles in einem global einheitlichen Dashboard zusammen. Das macht uns unvergleichlich.

Genau unser Ansatz! AMVisor ersetzt keine Einzellösungen, es vereint sie. Du bekommst alles Wichtige an einem Ort, statt zwischen verschiedenen Tools zu springen.

Ja. AMVisor passt sich deiner Infrastruktur weitestgehend an. Wir können auch eine individuelle Power-BI-Integration für dich bauen. Deine Daten sind zentral gebündelt, aber dennoch flexibel und individualisiert nutzbar.

Absolut. AMVisor basiert auf den Daten, die Amazon dir bereitstellt und gleicht Lücken oder Unstimmigkeiten automatisch durch effiziente Logiken aus. Zum Beispiel zeigt AMVisor dir, wenn sich Dein UVP und der von Amazon unterscheiden, etwas, das manuell oft unbemerkt bleibt. So kannst du dich auf präzise Zahlen und solide Forecasts verlassen.

Der alte Weg für Amazon Vendor Daten Management führte über ewig lange Excel Tabellen.The new way
  • Linda Halfter

    CCO

    Seit 2021 konzentriert sich Linda auf das Beziehungsmanagement mit unseren Kunden. Dabei nimmt sie sie mit vom Onboarding, eine ganzheitliche Betreuung und Optimierung ihrer Zufriedenheit.

Teilen Sie diesen Beitrag!
Did we nail it or fail it? Click to decide!
Nailed itFailed it

Details, die zählen!

Details, die zählen!

Erhalten Sie exklusive Einblicke, Artikel und Ankündigungen in Ihren Posteingang.